Free Download
Der Prozess
Die PDUK
Kundenmeinungen
Potenzialanalyse starten
Jetzt Erstgespräch anfragen!
Zeitlich begrenztes alex düsseldorf fischer angebot
Starten Sie hier Ihre kostenfreie
Potenzialanalyse! 👇🏻
Bitte folgen Sie diesen drei Schritten, um Ihre kostenlose Potenzialanalyse zu erhalten
1. Bitte laden Sie den Datenerfassungsbogen herunter
Datenerfassungsbogen hier herunterladen
2. Füllen Sie das Formular aus und laden Sie die ausgefüllte "Excel" Tabelle als .xlsx Datei im Formular unten hoch. 👇🏻
3. Um Ihnen Ihr Potenzial vorzustellen werden wir uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ihre kostenfreie Potenzialanalyse 🚀
Bitte teilen Sie uns folgend Ihre Kontaktdaten mit.
Schritt 1/3
Bitte füllen Sie alle Felder aus:
Vorname
Nachname
Persönliche Daten
Tag
MOnat
Jahr
Email Adresse
Anschrift
Schritt 2/3
Text Bereich
Ihre Beschreibung
Auswahloption 1
Auswahloption 2
Schritt 3/3
Auswahl Box
Female
Male
Option 1 steht hier mit Text
Option 1 steht hier mit Text
Zurück
Weiter
Done!
Now you can clone this project and reuse the form.
Clone
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Bitte laden Sie den Datenerfassungsbogen herunter, füllen Sie ihn aus und laden Sie ihn anschließend in das folgende Formular hoch.
Datenerfassungsbogen hier herunterladen
Häufig gestellte Fragen
Was passiert bei einem Konkurs meiner Firma?
Für den potenziellen Konkurs Ihrer Firma sind die Beiträge Ihrer Mitarbeiter in Ihr unternehmenseigenes Versorgungswerk zu 100 % insolvenzgeschützt. Dieser Insolvenzschutz ist im Durchführungsweg der pauschaldotierten Unterstützungskasse (§4d EstG) durch den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) gewährleistet, an den Sie pro teilnehmendem Mitarbeiter jährlich Pflichtbeiträge abführen müssen. Im Falle einer Insolvenz Ihres Unternehmens würde der PSVaG die bis dahin erworbenen Ansprüche der Mitarbeiter auszahlen. Diese Ansprüche sind als sog. Bruchteilsansprüche bekannt und stellen den Betrag dar, den die Mitarbeiter durch ihre Beiträge in die betriebliche Altersvorsorge angesammelt haben.
Was passiert beim Tod des Mitarbeiters?
Wenn die verstorbenen Mitarbeiter Ehepartner hatten, werden die angesparten Beiträge an ebendiese ausgezahlt. Selbiges gilt im Falle lediger Mitarbeiter für deren Kinder, falls diese noch Anspruch auf Kindergeld haben. Haben die hinterbliebenen Kinder kein Anspruch auf Kindergeld, so sieht der Gesetzesgeber vor, dass lediglich ein Sterbegeld von maximal 8.000 EUR an diese ausgekehrt werden darf. Die übrigen Beiträge bilden außerordentlichen Ertrag im Trägerunternehmen. Dies bezeichnet man auch als sog. "Fluktuationsgewinn".
Wie läuft der Prozess der Rentenzahlung ab?
Grundsätzlich empfehlen wir im Rahmen unserer Beratung die Auskehrung der angesparten Beiträge in Form von einmaligen Kapitalabfindungszahlungen im Gegensatz zu lebenslangen Leibrenten. Denn: Bei einmaligen Kapitalabfindungszahlungen sind sowohl der Verpflichtungszeitpunkt (Renteneintrittsalter) als auch die Verpflichtungshöhe (Entgeltumwandlung*Zeit bis zum Renteneintritt*Zins) genau bekannt. Bei lebenslangen Leibrenten bestehen im Gegensatz hierzu die sog. “Langlebigkeits-”, “Hinterbliebenenversorgungs-” und “Verwaltungskostenrisiken”. Diese Risiken bestehen bei einmaligen Kapitalabfindungszahlungen nicht, da die Unternehmen sich bei Renteneintritt der Mitarbeiter sämtlicher Verpflichtungen und Kosten entledigen. Bei Renteneintritt müssen die Mitarbeiter der Hohlschuld ihrer Kapitalabfindungszahlung nachkommen, um diese in Anspruch nehmen zu können. Das bedeutet, dass die Mitarbeiter bei Renteneintritt ihren ausgestellten Rentenbescheid und die Versorgungszusage beim Arbeitgeber vorlegen müssen. Erst dann ist es dem Arbeitgeber erlaubt, die einmalige Kapitalabfindungszahlung an den Mitarbeiter auszukehren. Sollte der Mitarbeiter seine Kapitalabfindungszahlung nicht “abholen”, so bildet der Betrag außerordentlichen Ertrag im Trägerunternehmen.